HOLZ UND DIE 7
TODSÜNDEN
77 Gedichte.
Sollte Euch entfallen sein, welche Gründe für ein
Exemplar der auf 777 Stück limitierten,
nummerierten/handgestempelten
Erstauflage von Holz und die 7 Todsünden (im schicken
Hardcover inklusive einer zweieinhalb Stunden langen
Hörbuchversion) sprechen könnten, soll diese
Auflistung von wissenswerten und/oder definitiv informationsfreien
Fakten zum Buch helfen!
Aus dem "Kleinen ABC
für den Holz und die 7
Todsünden-Außenhandelsvertreter":
Verkaufsargument A: AA
Das Buch enthält exakt
zehn Zeilen mit einem Doppel-A-Vorkommen, nämlich:
1) Ich werd' dekadent an der Hochkultur Haar zieh'n
2) Dem Stefan-Raab-Begacker-Puff
3) Und borstig behaart winken knospende Schäfte
4) Reden Arbeitszeitkonten und Nasenhaartrimmer
5) Faul im Staate Gähnemark
6) Der Spätsommer glüht in Dein
schneeweißes Haar
7) Auch ungestüme Staatenlenker
8) Der Duft unsres durchwühlten Bettzeugs im Haar
9) Birgt manches früh verlor'ne Haar
10) Wieso sich Eure Eltern paarte
n
Verkaufsargument B: BB
Das Triumvirat der
Doppel-B-Verben vereint unter einem Buchdeckel!
- blubbern (in "Die Völlerei")
- knabbern (in "Mein erstes Mahl mit Carmen)
- bibbern (in "Ein Wintermärchen")
Verkaufsargument C: Cities der Sünde
Folgende Städte finden
in Holz und die 7 Todsünden eine lyrische Heimat:
- Brazzaville (1 Gedicht)
- Brixton (1)
- Berlin (9 Gedichte)
- Dortmund (1)
- Duisburg (2)
- Essen (3)
- Görlitz (1)
- Hamburg (1)
- Hamm (1)
- Hannover (1)
- Kassel (2)
- Köln (1)
- Las Vegas (1)
- London (1)
- Mannheim (1)
- München (2)
- Warschau (1)
Verkaufsargument D: Decolorierung
Keine Angst vor
üppigmächtigen Sündenvokabular! In den
Gedichten des Buches sind auch folgende Relax-Vokabeln untergebracht
(Auswahl):
- farblos
- tonlos
- monoton
- bleich
- ausgebleicht
- blass
- blässlich
- käsig
- trüb
- stumpf
- lau
- grau
- gräulich
- mausgrau
- perlgrau
- tristgrau
- tristesseverhangen
- sinnenprüde
- raffinesselos
- dumpf
- verdumpft
- schummrig
- tiefdämmrig
- verfinstert
- sonnenfern
- verdorrt
- dröge
- welk
- verwässert
- schwindend
Verkaufsargument E: english
Learn English with Holz and the
7 Todsunden! Here eine Auswahl von fifteen englischen
Ausdrücken - allein aus den ersten zehn Texten des Buches:
- Boy
- mainstreamgemästet
- Teenagebitch
- Blues
- Fulfillment
- Look it's me!
- Bite
- Dandymiezen
- Dumpingkleid
- Powerverdauung
- zappen
- Swimmingpool
- tough
- SUV
- on stage
Verkaufsargument F: Francais
Learn Francais mit Holz et les 7
Todsunden! Hier eine Auswahl von quinze französischen
Ausdrücken - allein aus den ersten zehn Texten des Buches:
- Voilà
- Bohème
- Amuse Bouche
- Lait
- Schleimkokon
- Nuancen
- Popelpapillon
- c'est moi
- Fondant
- Souffleusen
- Nougat
- Niveau
- Mayonnaise
- Roi
- Elégance
Verkaufsargument G: Gefühlte Übersetzungen
Das auf der "Spree vom
Weizen"-Bühne etablierte Format der
fremdsprachenbarrierefreien Karaokeversion hat auch Eingang zum Buch
der Sünde gefunden. Diese Songs werden in "Holz und die 7
Todsünden" nach Gefühl übersetzt:
- Blur - Song 2
- The Clash - Guns of Brixton
- Rage Against the Machine - Killing in the Name
- The Cure - Boys Don't Cry
- Sex Pistols - Anarchy in the UK
- Radiohead - Karma Police
- Oasis - Don't Look Back in Anger
- Bloodhound Gang - Fire Water Burn
Verkaufsargument H: halbstark
Auch wenn die Sprache in "Holz
und die 7 Todsünden" sujetbedingt vor Explizität
überquellt, so gibt es doch einige handzahme Worte zu lesen,
die sich mit dem Überwinden der halben Strecke
begnügen. Eine Auswahl:
- halbgegart
- sichtgedämpft
- denkbegrenzt
- unerfüllt
- ausgebremst
- entschleunigt
- ermüdet
- säckig
- geleeartig
- teigig
- angeranzt
- ausgemergelt
- schrundig
- versehrt
- kränkelnd
- krümmlich
- ungelenk
- benommen
- taumelnd
- huschend
- sonor
- schwärend
- degradiert
- säumig
Verkaufsargument I: iiieeeh!
Das Buch enthält
zahlreiche ungefällige Vokabeln höchsten
Bäh!-Grads. Eine Auswahl:
- Fäkaliendampfwärme
- Altlastkarzinom
- Mietpreiserhöhung
- Bakterienbrei
- fleuchsatt
- hervorkoten
- Salafisten
- Babykotze
- Krötenfötus
- Popel
- Wertpapierportfolio
Verkaufsargument J: Jenseitiges
Für den Leser, der nach
vorn schaut - Endstationsumschreibungen aus Holz und die 7
Todsünden:
- Himmelreich
- Umstieghöll'n
- abgekappt von Stress und Denken
- sanft zentriert im Wunderbar
- oben im Rang
- Chefetage
- Jüngstes Gericht
- wohin unser Dasein enteilt
- Elysium
- Schlaraffia
- Seraphim-Cherubim-Engel-Gedränge
- Jenseits
- das Dereinstige
- beginnende Nicht-Existenz
- Koma
- Sarg
- Grab
- am Ziel
Verkaufsargument K: Kopfsachen
In Holz und die 7
Todsünden wortwörtlich enthaltene Partien des Kopfes
- zur ganzheitlichen Anwendung:
- Haupt
- Kopf
- Schädel
- Haar
- Zöpfe
- Stirn
- Hirn
- Sinne
- Gesicht
- Minenspiel
- Mimik
- Ohr
- Teint
- Wimper
- Lid
- Augen
- Pupillen
- Iris
- Nase
- Zinken
- Nüstern
- Wangen
- Bäckchen
- Grübchen
- Mäulchen
- Mund
- Lippen
- Schneidezahn
- Zähne
- Beißerchen
- Zahnfleisch
- Zunge
- Backentaschen
- Kiefer
- Gaumen
- Gaumenzäpfchen
- Schlund
(Anschluss
Kehle, Speiseröhre etc unter M)
Verkaufsargument L: Länge
Länge ist schon ein Faktor, wenn die Metrik die aufgeblasene
Silbenzahl zärtlich umarmen soll. Daher
entblöße ich nicht ohne Stolz: Die Top Ten der
längsten Wörter aus Holz und die 7 Todsünden
(etwaige Verzähler bitte ich zu entschuldigen):
- Erasmushäschenfließbandwarepoppen
- Rechnungsstellungschwergewichte
- Gingmagutjetztschlechtsverkehr
- Kleinfamiliengroßstadtleute
- Eindrucksbestärkungsdekors
- fremdsprachenbarrierefrei
- Vortageshöchsttemp'raturen
- Magensaftzersetzungspfuhl
- Nahrungsmittelabtransport
- Lassoschlingenschwinger
Verkaufsargument M: Menschlicher Körper
Nach der detaillierten
Vermessung des Kopfes (siehe Verkaufsargument K) finden sich in den
Gedichten von "Holz und die 7 Todsünden" auch eine Reihe
Wörter, um den restlichen Körper zu kartographieren.
Wir starten innen:
- Kehle
- Schlund
- Kehlkopf
- Schleimhaut
- Lungen
- Speiseröhre
- Verdauungstrakt
- Magen
- Leber
- Galle
- Darm
- Blase
- Gedärm
- Kaldaunen
- Herz
- Seele
- Blut
- Fleisch
- Leib
- Haut
- Knochen
- Muskeln
- Vegetatives Nervengerüst
- Hypothalamus
- Kopf
(
-> Exkurs K wie Kopf)
- Hals
- Brust
- Busen
- Vorhof
- Warzen
- Achseln
- Arme
- Hände
- Faust
- Kralle
- Rippchen
- Bauch
- Rumpf
- Becken
- Hüften
- Rundungen
- Hinterbacken
- Popo
- Steiß
- Schoß
- Geschlechtsteile
( -> Exkurs P
wie
Primäre Geschlechtsmerkmale)
- Beine
- Knie
- Fuß
- Körper
Verkaufsargument N: Namen
Diese Namen schallen und rauchen
durch "Holz und die 7 Todsünden":
Louis Pasteur
Joseph Beuys
Faust und Gretchen
Schimanski
Pontius Pilatus
Ebenezer Scrooge
Immanuel Kant
Heidi, Peter und Almöhi
Silvio Berlusconi
Martin Luther
Stefan Raab
Moses, Noah und Jesus
Thérèse von Brauchwitz zu W.
Bodo von Brauchwitz
Angelo Merkel
Dagobert Duck
Johann Wolfgang von Goethe
Mark Zuckerberg
Rolf Eden
Mohammed Mursi
... sowie nicht weiter spezifiziert: Massimo, Doris, Carmen, Julian,
Manni, Denise, Lydia, Moni, Cecilia, Annette.
Verkaufsargument O: oooh, schön!
"Holz und die 7
Todsünden" hat auch ein Bündel bezirzender Vokabeln
im Buchdeckelgepäck! Eine Auswahl:
- wonnig
- Herzblutströme
- schmeichelnd
- Marshmallowmasse
- jasminfrisch
- kaleidoskopisch
- Lapislazuli
- verheißungsvoll
- sanftmütig
- beglücken
- vervollkommnen
- selig
- belastungsbefreit
- lustvoll
- erhebend
- wohlfeil
- unvergleichlich
- sehnsuchtsschwer
- umschmusend
- lawinesk
- graziös
- arkadisch
- üppig
- Dessert
- Kleinod
- Preziosen
- Seidenpapier
- Erlauchtheit
- Sinnenfuror
Verkaufsargument P: Primäre Geschlechtsorgane
Der sündige Trieb zur
verbalen Entblößung bringt in "Holz und die 7
Todsünden" folgende Stilblüten und Blutstiele hervor
(nach Geschlechtern geordnet):
- Saftschoß
- Weinberg
- die Malakologen verzückendstes Stück
- Gestad
- hungriges Tier
- glitzernde Schlucht
- Gehöft
- Ghetto
- Wülste und Mulden
- Bär
- Bauchunterbau
- Pudels Kern
- Astloch
- Pfahl
- Speer meiner Spermien
- Speiseröhre
- Schaft
- Stilettolein
- Stamm
- Urväter Hausrat
- Säule
- Schwellkörper
- was da in Dir gesteckt
- Männchen
- Instrument
- Draht
(und der übliche Kram wie Kitzler, Eichel, Sack, Penis,
Pimmel, Latte, Glied - was hab ich da eigentlich für ein Buch
geschrieben?)
Verkaufsargument Q: quarantänisch
Einige verbale Symptome aus
"Holz und die 7 Todsünden" sprechen für eine
isolierte Haltung im Buchregal. Im ärztlichen Befund notiert:
- Unrast
- Aufstoßspasmen
- Brechreiz
- Halsschmerz
- Hüsteln
- präasthmatisches Darben
- verwachsene Lungungetüme
- Karzinom
- Metastasen
- Abszess
- verkrüppelte Narben und Krusten
- blutend
- wund
- Schorf
- Grind
- Krätze
- Kratzer
- Schrammen
- Macken
- unerklärter Schmerz
- Herzrasen
- Unbehagen
- Wahn
- Geisteskrankheit
- Größenwahn
- Will-immer-mehr-Tick
- Tollwut
- Depressionen
- Magersucht
- Spleen
- Adipösität
- Überbiss
- Ruhr
- durchknoteter Bauch
- Bauchschuss
- Seuche
- Tortur
- Koma
- Gnadenschuss
Verkaufsargument R: Reklame
Ohne Product Placement scheint
sich keine gesunde Buchproduktion mehr meistern zu lassen. "Holz und
die 7 Todsünden" beweist seine Käuflichkeit mit der
unwillkürlichen Streuung folgender Produkte und
Firmennennungen über Zeilen unschuldiger Lyrik:
- Beck's Bier
- Mon Cherie
- Ovomaltine
- Prada Geldbörse
- H&M
- Mercedes Benz
- Deutsche Bahn
- KaDeWe Berlin
- Thyssen Krupp
- Disney's DuckTales
- iPhone
- YouTube
- Facebook
Verkaufsargument S: sex sells
In blumiger Umschiffung der
expliziten Vokabelklatsche kommt es in "Holz und die 7
Todsünden" doch zu recht vielen nicht zu unexpliziten Akten
körperlicher Vereinigung (eine Auswahl):
- das Ineinanderdrücken
- In-Dir-Versunkenheit
- in jemanden gründeln
- Malakologie
- Triebe-Kotau
- Hokus Po-Kuss
- Bauchschuss
- Bungabunga
- Ablass der Besessenheit
- Penisstoß
- Bissreflex
- Doggystyle
- Anfick
- mit Sperma rumspritzen
- das leimige Fluten vom Bauchunterbau
- einferkeln
- kapern
- hereinbitten
- am Speer laben
- in aprikosigen Säften vergeh'n
- in jemandes Sog hineingezogen werden
- Eruptivkraft entladen
- eregieren
- betasten
- schmusen
- liebkosendes Streicheln
- touchieren
- triebverbindlich anpacken
- einsahnen
- ineinander verweilen
- verschlingen
- verzehren
- in jemanden nesteln
- zentrieren
- versenken
- in Dir ästeln
- mit Dir symmetrier'n
- die teigige Heimat das Rundungen erkunden
- des Pudels Kern bepullern
- mit Salamis kitzeln
- vollpfropfen
- stopfen
- dreinstopfen
- rammen
- poppen
- pimpern
- pudern
- schnackseln
- fensterln
- paaren
- Babys züchten
- regelkonformes Aufreißen
- Komfortverkehr
- faustischdicker Zeitvertreib
- handliches Vergnügen
- Wix
- Gingmagutgetzschlechtsverkehr
- Begehrlichkeit
- Ekstase
- Gelüste
- das Eine
- Erlösung
Verkaufsargument T: Tiere
Tiere und kleine Kinder gehen ja
immer! Da Kindern der Zugang zum Buch "Holz und die 7
Todsünden" explizit verweigert ist, scheint der Anteil der
Tiere, der durch die dortigen Gedichte kreucht und fleucht exorbitant
hoch:
- Bakterien
- Tuberkel
- Würmer
- Egel
- Laus
- Grillen
- Seidenraupen
- Schmetterling
- Fisch
- Rochen
- Hecht
- Lurch
- Kröte
- Krokodil
- Amsel
- Spatz
- Nachtigall
- Huhn
- Henne
- Geier
- Harpyie
- Uhu
- Säugetier
- Koalabär
- Elefant
- Primaten
- Affe
- Maus
- Karnickel
- Häschen
- Gepard
- Hund
- Köter
- Welpen
- Pudel
- Füchslein
- Wölfin
- Bär
- Eisbär
- Pferd
- Ross
- Stute
- Esel
- Zebras
- Rüsselhufer
- Schweine
- Sau
- Eber
- Frischling
- Hippo
- Rehkitz
- Thomsongazelle
- Gnu
- Giraffe
- Fossil
- das höllische Tier
Verkaufsargument U: unangenehm Auffallen
Fast zwanghaft muss ein komplett
unabhängig erscheinendes Buch wie "Holz und die 7
Todsünden" Lärm machen, um wahrgenommen zu werden und
sich gegen die Versuchungen von Amazon und Co erfolgreich zu
sträuben. Ein Sündenbuch soll da nicht nachstehen und
darf zudem sonst gültige Grenzen der Dezenz lautstark
überschreiten:
- die
"Holz
und die 7 Todsünden" Facebook-Seite
- ein
"Holz und die 7 Todsünden"-Video mit
überschwelligem YouTube-Hit-Diss
- Lügen um Preis (€ 68,90) und Preise (mehr in
Kürze...)
- eine Bloglüge auf prominenter Plattform (Tagesspiegel Online
-
momentan defekt)
- die
Fotogalerie der Buch-Todsünden
- zwei Mailouts an die große Runde
- eine WM 2014-Vorrundentippaktion mit 5.-€/Tor
... und nicht zu vergessen: Das "ABC für den Holz und die 7
Todsünden-Außenhandelsvertreter"
Verkaufsargument V: Verkehrsmittel
Mit diesen Gefährten
werden die 136 Seiten von "Holz und die 7 Todsünden"
abgefahren:
- Arche
- Linienschiff
- Fähre
- Kahn
- Flugzeug
- Eisenbahn
- Züge
- Tuff-Tuff
- S-Bahn
- U-Bahn
- Taxi
- Benz
- SUV
- Schneefräse
- Lore
- Fahrstuhl
- Fahrrad
- Drahtesel
- Sänfte
- Rollkoffer
Verkaufsargument W: Wald- und Wiesenlyrik
Mit "Holz und die 7
Todsünden" immer im Grünen. Folgende
Idyllenbestandteile hübschen die Gedichte auf:
- Klatschmohn
- Papaver
- Rosenstrauß
- Jasmin
- Lilien
- Blühdings
- Mimose
- Moos
- Trüffel
- Tann
- Wald
- Stamm
- Ast
- Zweige
- Blätter
- Holz
- Nussholz
- Birkenrinden
- Fallobst
- Kleeblatt
- Gras
- Alm
- Park
- Vorgärten
- Beet
- Tomate
- Rhabarber
- Radi
- Kartoffel
- Erdbeerfeld
- Zuckerrohr
- Süßholz
- Macadamia
- Mandel
- Weinberg
- Gebüsch
- Steppe
- Natur
Verkaufsargument X: X-Faktor
46 mal kommt ein formschönes X in den Texten von "Holz und die
7 Todsünden" vor, zählt man die Mal-Zeichen mit,
entdeckt der werte Leser sogar 62 X-Vorkommen. Hier meine Top 10
schöner X-istenzen:
- Lebensrelaxingpakete
- XXL-Powerverdauung
- Exzellenz
- exquisit
- Textilgestaltung
- Bissreflex
- Taxifahrten
- Exotisches
- Luxus
- Exitus
Verkaufsargument Y: Y-Faktor
Ganze 93 mal kommt ein
formschönes Y in den Texten von "Holz und die 7
Todsünden" vor, zählt man die sieben Vorkommen des
Namens "Marilyn's Army" mit, entdeckt der werte Leser sogar 107
Y-Vorkommen. Hier meine Top 10 schöner Y-dyllen:
- Yangtse
- Myrrhe
- Doggystyle
- gay
- hypnotisch
- Olymp
- lynchen
- Partypeople
- Freilandbabys
- Idyllenmeute
Verkaufsargument Z: Zeichenanzahl
Für das Abtippen von
"Holz und die 7 Todsünden" muss man 98.168 mal in die Tasten
hauen. Da kauft man es doch lieber in einem Rutsch, oder? (Zum
Vergleich: Kitt! - 71.432 Zeichen; Mehr Kacheln! - 133.552 Zeichen)